Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
ERKLÄRUNG DER GESETZLICHEN RISIKOHINWEISE
RECHTSVORSCHRIFTEN
HINTERGRÜNDE
Investitionen in Immobilienprojekte sind mit Risiken verbunden. Grundsätzlich gilt: Je höher die potentielle Rendite, desto höher das Risiko des Verlusts. Auch Beteiligungen sind Investitionen, deren Rendite von einer Vielzahl von Faktoren abhängig ist, die im Einzelnen nicht sicher vorhergesehen werden können. Diese Faktoren können sich teilweise unabhängig von unternehmerischen Entscheidungen des Emittenten entwickeln, wie z.B. durch eine veränderte Marktlage oder veränderte rechtliche Rahmenbedingungen. Es bestehen daher Risiken, vor Allem Wertentwicklungs-Risiken. Deshalb sollte auch ein Anteilskauf von Verrentungsimmobilien nur so hoch sein, daß die Liquidität des Investors/Käufers durch die Investition nicht gefährdet ist.
Um die Risiken seiner Investments zu streuen, empfiehlt es sich, dass der Investor sich nicht auf ein Investment in einem Immobilienprojekt konzentriert, sondern zur Streung und Minimierung der Risiken ein Portfolio aus Anlagen und Investments aufbaut.
Aus diesem Grund ist eine Beteiligung an Verrentungsimmobilien nur als Anteilsbeteiligung möglich. Dabei darf die Summe einer Anteilsbeteiligung 25.000 € nur nach Einzelfallprüfung des Investors/Käufers überschreiten. Diese Bedingung ist einerseits gesetzlichen Vorschriften geschuldet, dient aber bei Verrentungsimmobilien auch dazu, Risiken (z.B. die ungewisse Laufzeit) durch Streuung der Anlagen (z.B. in andere Verrentungsimmobilien) weitesgehend zu minimieren.
Die Entscheidung darüber, ob ein Investor über leibrenten-boerse.de eine Immobilie oder einen Immobilienanteil erwerben will, obliegt allein dem Investor/Käufer selbst. Der Investor/Käufer sollte sich sowohl bei seiner Investitionsentscheidung als auch während der Laufzeit rechtlich, wirtschaftlich und steuerlich beraten lassen.
ALLGEMEINER HINWEIS